Veranstaltungsdetails

K1507-LM2441S Projektumsetzung im Landschaftsbau (S)

Lehrende: Prof. Irene Lohaus; Sören Meyer
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Free Zones für den Campus der TU Dresden!
Professur: Professur für Landschaftsbau
Gastreferent: Keine
Terminhinweise: Der erste Termin findet am 15. Mai 2020 statt.
Der Regeltermin ist Mittwoch, 11:10 - 12:40 Uhr. Das Seminar findet üblicherweise im HÜL/O463 statt. Im Sommersemester 2020 beginnt die Seminarreihe als Digitale Lehrveranstaltung über OPAL.
Bitte beachten Sie den Ablaufplan der Professur für Landschaftsbau, abrufbar im OPAL im Kurs 'Landschaftsbau' unter 'Modul LM244'.
Inhalte: Im Masterplan Campusgestaltung ist die Idee verankert „Freezones“ (die „speakers’ corners“ dieses Jahrhunderts) an strategischen Punkten auf dem Campus einzurichten, um die unterschiedlichsten Nutzer und Akteure der TU Dresden zu aktivieren und  zugleich eine verbesserte Interaktion zwischen der Stadt Dresden und dem Campus zu initiieren. Durch ein zu entwickelndes spezifisches TU-Dresden-Freezone-Design sollen die Freezones signifikant auf dem Campus wahrnehmbar sein und mit einer Infrastruktur aus Strom-, Wasser-, Abwasser-und Internetanschluss ausgestattet werden. Diese Orte sind nicht nur von Mitgliedern der TU Dresden, sondern auch von Externen frei buch- und bespielbar. Sie können mit temporären künstlerischen oder wissenschaftlichen Interventionen (Ausstellungen, Veranstaltungen, Open-Air-Slams) oder für sportliche Aktivitäten (Yoga- oder Parcour-Event) sowie für innovative gastronomische Ideen (Foodtrucks, Eisbar, Nightbar) genutzt werden. Die flexible Nutzung kann zu einer Aktivierung des Campus am Tag und in den Abendstunden beitragen und die Freiflächen als nutzbaren „Raum“ aktivieren.
Im Modul LM 244 Projektumsetzung sollen Ideen, die in Entwurfsübungen des 4. Semesters betreut durch die Professur Landschaftsarchitektur entwickelt werden, auf ihre Realisierbarkeit geprüft und schließlich in eine umsetzungsreife Planung übersetzt werden. Die Übungen des. 4. Semesters werden ab Mitte Mai zur Verfügung stehen. Das Modul beginnt daher am 15. Mai!
Zielgruppen: Studierende des Masterstudiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen: Keine
Leistungsnachweise: Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit mit einem Umfang von 120 h. Für das Modul können 4 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt aus der Note der Projektarbeit. (gem. aktueller Fassung Modulhandbuch)
Arbeitsaufwand: 120h Projektarbeit
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/labau/studium/master/lm244
OPAL-Kurs: Titel: Modul LM244
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177026/CourseNode/89248478284600?15
Gebühren: Keine
Planungshinweise: Keine

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus
  • Dipl.-Ing. Sören Meyer