Veranstaltungsdetails

K1507-LM1209X Vertiefungsmodul Landschaftsbau - CUBE Carbonbetonhaus

Lehrende: Prof. Irene Lohaus; Sören Meyer
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Gestaltung Außenanlagen CUBE der TU Dresden
Professur: Professur für Landschaftsbau
Gastreferent: Keine
Terminhinweise: Der erste Termin findet am 9. April 2020 statt.
Der Regeltermin ist Donnerstag, 9:20 - 10:50 Uhr. Die Konsultationen finden üblicherweise im HÜL/O463 statt. Im Sommersemester 2020 beginnt die Veranstaltungsreihe als Digitale Lehrveranstaltung über OPAL.
Bitte beachten Sie den Ablaufplan der Professur für Landschaftsbau, abrufbar im OPAL im Kurs 'Landschaftsbau' unter 'Modul LM120'.
Inhalte: Das Vorhaben CUBE ist das Leuchtturmprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projektes C³ – Carbon Concrete Composite und wird die Ergebnisse des gesamten C³-Projektes sichtbar und öffentlichkeitswirksam in Form eines nutzbaren Carbonbetongebäudes in Nähe des Fritz-Förster-Platzes in Dresden präsentieren. Das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton mit einer geplanten Bruttogrundfläche von ca. 220 m² wird ein Experimentalbau und gleichzeitig auch ein Versuchsstand sein. Es wird maßgeblich der Erforschung der Langzeittauglichkeit von Carbonbeton aus baukonstruktiver, statischer und bauphysikalischer Sicht dienen.
Die Arbeit soll für dieses innovative Gebäude und die besondere Materialverwendung eine individuelle Gestaltungslösung für die Außenanlagen entwickeln, dabei die besondere Nutzung und den Präsentationscharakter des Gebäudes sowie das Studien- Arbeits- und Wohnumfeld des Grundstückes berücksichtigen. Es gilt ausgehend von einer Analyse und der Auseinandersetzung mit dem Material Carbonbeton, sowie der Anforderungen an die enthaltene Nutzung ein tragfähiges Gesamtkonzept zu entwickeln. Dieses soll in einen Entwurf und Ausführungsplanung münden. Zentrale Fragen könnten dabei sein, ob und wie das Material Carbonbeton im Außenraum eingesetzt werden kann. Die Arbeit soll die Anforderungen an die Fläche und die künftigen Nutzer berücksichtigen und die mögliche bauliche Umsetzung bis ins Detail aufzuzeigen.
Zielgruppen: Studierende des Masterstudiengang Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen: Keine
Leistungsnachweise: Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung  besteht  aus  der  Projektarbeit  mit  einem  Arbeitsaufwand  von    270  Stunden   und   der   Präsentation.   Bei   einem   Anpassungsmodul   (a)   kann   der Studiendekan  abweichend  davon  auch  die  Teilnahme  an  Angeboten  des  Bachelor-Studienganges   Landschaftsarchitektur   im   Umfang   von   9   LP   festlegen.   Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten richten sich dann nach den diesbezüglichen Modulbeschreibungen.
Für  das  Modul können  9  Leistungspunkte  erworben  werden.  Die Modulnote ergibt sich  aus  dem  gewichteten  arithmetischen  Mittel  der  Note  der  Projektarbeit  (90%) und der Note der Präsentation (10%). In den mit a) beschriebenen Fällen kann ggf. abweichend eine andere Notenbildung erfolgen, die sich aus der Modulbeschreibung  des  zu  absolvierenden  Moduls  des  Bachelor-Studienganges Landschaftsarchitektur ergibt.
Arbeitsaufwand: insgesamt   270   h
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/labau/studium/master/lm120
OPAL-Kurs: Titel: Modul LM120
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177026/CourseNode/90061136588881
Gebühren: Keine
Planungshinweise: Keine

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus
  • Dipl.-Ing. Sören Meyer