Veranstaltungsdetails

K1507-LB4101V_Ü Projekt Landschaftsplanung (V+Ü)

Lehrende: Dr.-Ing. Romy Hanke; Philipp Frank Herrmann; Prof. Dr. Catrin Schmidt; Dr.-Ing. Kathrin Seidler; Maxim von Gagern
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 6
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: LB 410 Landschaftsplanerische Studie
Professur: Professur für Landschaftsplanung
Terminhinweise: Die Intensivwoche verschiebt sich auf unbestimmte Zeit. Informationen erhalten Sie über die Modulverantwortliche und auf der Homepage des Instituts.
Über die Handhabung weiterer Lehrveranstaltungen werden Sie ebenfalls vom Lehrgebiet zu gg. Zeit informiert.
Inhalte: Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Planungs-und Bewertungsmethoden in der Landschaftsplanung, insbesondere in Bezug auf die inhaltlichen Teilaspekte Arten und Biotope, Landschaftsgestalt, Erholung, Boden, Luft/Klima, Grund-und Oberflächenwasser sowie Kulturlandschaft und lernen, diese sicher anzuwenden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, aus landschaftsplanerischer Sicht Ziele, Maßnahmen und Erfordernisse in Bezug auf Schutz, Entwicklung und ggf. Sanierung der o.g. Umweltgüter zu entwickeln (Erarbeitung von Zielkonzepten) und alle Teilaspekte in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Zugleich werden die Schlüsselqualifikationen wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation und Darstellung (Karten) und Grundlagen im Naturschutz-und Umweltrecht vermittelt. Durch Teamarbeit werden soziale und kommunikative Schlüsselqualifikationen (AQUA) weiterentwickelt. Darüber hinaus werden auch Techniken der Darstellung und Präsentation als Schlüsselqualifikationen geschult. Das Projekt, auch 'Landschaftsplanerische Studie' findet als Planungsaufgabe in einer konkreten Gemeinde im näheren Umfeld zu Dresden statt. Innerhalb der Intesivwoche wird den Studierenden vor Ort Aufgabe, Methodik und der erste Einstieg vermittelt.
Zielgruppen: Das Projekt richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur.
Voraussetzungen: Für die Bearbeitung der Projektarbeit ist ein vorheriger Eingangstest gemäß § 6 Abs. (9) SO erforderlich (wenn nicht bereits die Modulprüfung des Moduls LB330 bestanden ist).
Leistungsnachweise: Für das Modul können 11 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Projektarbeit (90%) und der Note der Präsentation als sonstige Prüfungsleistung (10%)
Arbeitsaufwand: Das Projekte umfasst:
2 h x 15 Wochen = 30 h Vorlesungen
4 h x 15 Wochen = 60 h Übungen+ 220 h Erarbeitung der Projektarbeit im Selbststudium+ 20 h Vorbereitung der PräsentationInsgesamt: 330
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177027/CourseNode/77055882621770


 

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Master of Science Philipp Frank Herrmann
  • Dr.-Ing. Romy Hanke
  • Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt
  • Dr.-Ing. Kathrin Seidler
  • Dipl.-Ing. Maxim von Gagern