Veranstaltungsdetails

K1502-A42101S Bildsprache: Hinter den Kulissen (S)

Lehrende: Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Topografisches Prototyping zum „Wissenschaftsstandort Lausitz“ nach dem
sogenannten „Kohleausstieg“ und vor den nächsten Wahlen in Sachsen
Terminhinweise: 1. Termin: Dienstag, 14.04.2020, 14:50 - 16:20 Uhr, BZW / B123
Inhalte: Wie hängen Architekturfantasien mit politischem Entscheidungsdruck zusammen? Können Architekt*innen politische Erwartungen räumlich aufzeichnen? Wir wollen das architektonische Entwerfen mit Techniken der Visualisierung zu einem neuen methodischen Ansatz mit informellen Entscheidungsbäumen entwickeln. Als Fallbeispiel wählen wir das Ziel der Sächsischen Staatsregierung, die oft als strukturschwach bezeichnete Niederlausitz nach dem 2019 beschlossenen „Kohleausstieg“ mit verschiedenen neuen Wissenschaftsstandorten zu stabilisieren.

Das Seminar wird mit Grundlagentexten zum Entwerfen und Bewerten wissenschaftstheoretisch fundiert. Die phänomenologisch ausgerichtete Bestandsaufnahme beginnt mit einer Exkursion, um die „Wirklichkeit“ der Region abseits von Statistiken und Vorannahmen einzufangen. Interviews mit Akteuren vor Ort, Architekturbüros mit Erfahrungen im Institutsbau und Vertretern der Regierung ergänzen das empirische Untersuchungsmaterial.

Wir wollen uns im Vergleichen, Hinterfragen, Verbessern und Verstärken von Ideen trainieren. Beobachtungen, Wirkzusammenhänge und erste Handlungsoptionen werden in Form von grafischen Verlaufspanels zusammengeführt, bewertet und weiterentwickelt. Wie kann ein topografisch-tektonischer Simultan-Plan den politischen Handlungsdruck (‚macht was, schnell!‘), Standortbezüge (‚hier oder dort?‘) sowie unabsehbare gesellschaftliche Entwicklungen (Disruptionen) zusammenfassen und Lösungsansätze sichtbar machen?

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl