Veranstaltungsdetails

K1501-A22327S Zeichenexkursion (Kunstkurs A) - Zeichnen der Systeme

Lehrende: Prof. Niels-Christian Fritsche
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: „Zeichnen der Systeme - Klima, Energie, Strukturwandel"
Professur: Professur für Darstellungslehre
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls:
Dipl.-Ing. Susanne Vogel
John Tubles, M. Arch.
Dipl.-Ing. Felix Greiner-Petter
Terminhinweise: Der Kurs beginnt im Online-Format am Freitag den 24.04.2020 (neu)
Bitte nutzen Sie den Link unten zur Lernplattform OPAL.
Dort bekommen Sie alle weiteren Informationen in diesem Semester.
Inhalte: Wie sieht ein Querschnitt unseres unmittelbaren Lebensraums in Mitteleuropa aus? Wie prägt der Strukturwandel diese Region in den nächsten Jahren? Wie machen wir Veränderungen sichtbar, bevor sie passieren? Wie vermitteln wir verständlich die Vielzahl von Informationen und Sachverhalte, Perspektiven, Haltungen und Fragen an Interessierte, Betroffene und Entscheider*innen?

Wir greifen die Problematik der Energie- und Klimapolitik und des unausweichlich kommenden Strukturwandels auf und nutzen sie für Seminar und Exkursion. Wir zeichnen und beschreiben Themen und Strukturen und entwickeln Ideen zu Handlungsoptionen.

Überblick zu den Themen (nicht vollständig)
·       Atomenergie, fossile Brennstoffe, Alternativenergien
·       Abfall und Recycling,
·       Ernährung jetzt und in der Zukunft
·       Monokultur vs. Diversität in der Landwirtschaft
·       Artensterben
·       regionale Erzeugung und globaler Handel
·       Geologie, Topographie, Klimaforschung
·       Eiszeit damals und anthropogene Erhitzung heute
·       Anstieg des Meeresspiegels
·       Verkehrsstruktur, Flächenversiegelung, Warenströme, Drehkreuze

Wir informieren uns dazu, lernen Fragen und Probleme mit grafischen Mitteln visuell zu formulieren und besuchen repräsentative Orte. Der Kurs zielt darauf ab das individuelle Wissen zu erweitern, Inhalte aufschlussreich zu verknüpfen, probeweise verschiedene Perspektiven einzunehmen, die eigene Haltung zu klären und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Aus einer unsichtbaren Informationsflut erzeugen wir sichtbares und strukturiertes Wissen! Was befähigt uns sonst, den nächsten Schritt zu gehen?

(Änderungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweise: Konvolut
·       visuelles Archiv und Recherche
·       eigenes visuell-grafisches Projekt
Arbeitsmittel: analog (Empfehlung):
·       feste Zeichenunterlage (A3 und größer)
·       diverse Bleistifte (mind. 2B und weicher)
·       alle Zeichenmaterialien, die als Ausdrucksmittel persönlich in Frage kommen
·       Vorrat an Papieren (A3, A2, A1, A0, Papierrollen, gefaltete Poster, etc...)
·       Skizzenbuch
·       Zeichentasche (für Papiere, Zeichenunterlage, Zeichenmaterialien, Tagesgepäck usw.)
·       Kamera und Stativ (Wechselakku!)
·       wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
 
digital (Empfehlung):
·       Zugang zu einem Computer mit Layout- und Bildbearbeitungssoftware, 3D-Modellieren möglich (eigene Programme und evtl. VR-Zubehör? - Wer hat, kann nutzen)
Webseite: Link zum Kurs in OPAL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23115694160/CourseNode/10140287212282
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23115694160/CourseNode/101402872122822
Gebühren: Die Exkursion findet auf Grund der aktuellen Ausnahmesituation leider nicht statt. Trotzdem dient uns die ehemals geplante Route als Ausgangspunkt und Ideengeber für unsere Recherchen. Auch die Zeit der Exkursionswoche (2. bis 5.6.2020) nutzen wir als persönliche Intensivwoche für das Seminar. Kosten, die bisher für die Exkursionswoche veranschlagt waren, fallen dadurch nicht mehr an.

Eventuell weitere Kosten im Kurs: etwa 50€ (abhängig vom individuellen Aufwand)
(Änderungen vorbehalten)

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche