Veranstaltungsdetails

K1507-LB1302V Geschichte der Landschaftsarchitektur B (V)

Lehrende: Prof. Dr. Marcus Köhler
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Professur für Geschichte der Landschaftsar­chitektur und Gartendenkmal­pflege
Terminhinweise: ACHTUNG ÄNDERUNG: Beginn der Vorlesung am 09.04.2019

Vorlesungszeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: ABS/ E08

am 16.4.: 17 bis 19 Uhr: Ausstellungseröffnung Projekt Zillerplatz / Ort: Technisches Rathaus in Radebeul (Pestalozzistraße 10, 01445 Radebeul). Die weiteren Vorlesungen sind: 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 28.5., 4.6., 18.6., 25.6., 9.7 (jeweils 15:30-17:00 Uhr, ABS/ E08)

am 2.7.: Planübung im Großen Garten, 15:30-17:00 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben

Ablaufplan auch im OPAL.
Inhalte: In der zweisemestrigen Vorlesung werden exemplarische Werke der europäischen Gartenkunst von der Antike bis zum Aufkommen des Landschaftsgartens in England erörtert. Aspekte der Darstellung sind: historische Voraussetzungen des Gartenschaffens, Gartenfunktionen und symbolische Bedeutungen der Anlagen sowie Gestaltungsprinzipien und -mittel, wie Achsen- und Raumbildung, und -abfolge.

Die Vorlesung soll berufliches Grundwissen vermitteln, in das Lesen und Analysieren von historischen Gartenplänen und -ansichten einführen sowie Anregungen für planerisches und gestalterisches Schaffen geben. Außerdem soll sie Verständnis für überkommene Werke vergangener Zeiten als Kulturdenkmale sowie als Gegenstand oder Bezugsgröße aktueller Landschaftsarchitektur fördern.

Im Sommersemester werden die vom späten Landschaftsgarten als Voraussetzung ausgehende Gartenreform sowie die weiteren Entwicklungen der Freiräume während des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit um 1970 behandelt. Ferner sollen ausgewählte Aspekte der Geschichte der Landschaftsarchitektur - so etwa spezielle Freiraumtypen - in ihrer Genese und Entwicklung schlaglichtartig beleuchtet werden.
Zielgruppen: Studenten der Landschaftsarchitektur
Studium generale
Seniorenakademie
Leistungsnachweise: Siehe Modulbeschreibung LB130.
Arbeitsaufwand: Siehe Modulbeschreibung LB130
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177025/CourseNode/94451648046675
Gebühren: keine

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 9. Apr. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
2 Di, 16. Apr. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
3 Di, 23. Apr. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
4 Di, 30. Apr. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
5 Di, 7. Mai 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
6 Di, 14. Mai 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
7 Di, 21. Mai 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
8 Di, 28. Mai 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
9 Di, 4. Jun. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
10 Di, 18. Jun. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
11 Di, 25. Jun. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
12 Di, 2. Jul. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler
13 Di, 9. Jul. 2019 15:30 17:00 ABS/E08 Prof. Dr. Marcus Köhler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •    

Lehrende
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler