Veranstaltungsdetails

K1507-LM3103X Projekt Gartendenkmalpflege - Marienbad: Stadtreparatur einer wertvollen Kuranlage(X)

Lehrende: Prof. Dr. Marcus Köhler; Jenny Pfriem
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Marienbad / Marianske Lázne (Tschechien, Böhmen): Stadtreparatur einer wertvollen Kuranlage
 
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege gemeinsam mit Denkmalpflege und Entwerfen
Terminhinweise:
• Einführungsveranstaltung: 10.10.2018, 13:30 Uhr (Hülssebau, Ostflügel, Zi. 463)

• WICHTIG: Ortstermin Marienbad: Do/Fr. 11./12.10.2018 
   dazu vorab Kontaktaufnahme mit Herrn Dr. Nils Schinker von der Professur
   Denkmalpflege und Entwerfen:

   nils_M.Schinker@tu-dresden.de

• Zwischenpräsentation: 29.11.2018, 9 – 12 Uhr

• Abgabe: 08.02.2019, 9 bis 12 Uhr bei Frau Löser
Inhalte: Die Kurstadt Marienbad (Mariánské Lázne) zählt zu den berühmtesten Kur- und Badeorten, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert Adel, Großbürgertum und Künstler aus aller Welt anzogen. Gemeinsam mit Karlsbad (Karlovy Vary) und Franzensbad (Frantiskove Lázne) bildet sie das Böhmische Bäderdreieck.
Die um einen Englischen Garten angeordnete Stadt bezeugt das typische und anspruchsvoll gestaltete Bauprogramm eines Kurortes. Dazu gehören neben Kurhaus, Kurbädern, Casino, Theater und Hotels die berühmten Kolonnaden zum Spazieren im Trockenen, aber auch ein verzweigtes, über Quellen und verschiedene Freizeit-Kleinarchitekturen miteinander verbundenes Promenadennetz in der näheren Umgebung.
Von unmittelbaren Schäden des Zweiten Weltkrieg verschont, waren die späteren Veränderungen mit Blick auf Bewohner, Eigentümer und Besucher eklatant: wie das benachbarte Karlsbad sollte auch Marienbad für einen sozialistischen Massentourismus umgestaltet werden. Dafür wurde im sogenannten „Arnika“-Areal ein vollständiger Straßenblock abgetragen, um Platz für eine große Hotelanlage zu schaffen. Schwierigkeiten mit dem Baugrund und der Finanzierung haben das Projekt verhindert und bis heute einen Bruch im Stadtbild hinterlassen, dessen Heilung Gegenstand dieses Entwurfskurses sein soll. Neben Bebauungsvorschlägen ist auch die Gestaltung einer anspruchsvollen Parkanlage unter Einbeziehung diverser toruistischer Vorsorgungspunkte möglich.
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung (LM310)
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung (LM310)
Planungshinweise:
ZU BEACHTEN: Skript „Hinweise für die Erarbeitung von Semester- und Vertiefungsprojekten, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten“

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler