Veranstaltungsdetails

K1501-A56101V G+T Ausgewähltes Kapitel - Das Prinzip des architektonischen Entwurfs und sein Wandel (V)

Lehrende: Dr.-Ing. Mathias Haenchen
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Eine Einführung in die Logotektonik der abendländischen Architekturgeschichte
Professur: für Baugeschichte
Terminhinweise: START:  16.10.2018    l    16:40 Uhr   l     SE2/203

dienstags, 6. DS, 16:40 Uhr bis 18:100 Uhr, SE2/203

 
Inhalte: Jeder architektonische Entwurf ist immer das individuelle, nicht wiederholbare und daher absolute Werk eines schöpferischen Geistes. Es in einen geschichtlichen Kontext einzureihen verbietet sich somit von selbst – eigentlich…
Um dennoch die geschichtliche Stellung eines individuellen Architektur-Entwurfs zu bestimmen ist zunächst eine andere Sicht auf den Entwurfs-Vorgang notwendig: Der Architekt entwirft zwar „aus sich heraus“, ist dabei aber nicht gänzlich ungebunden. Vielmehr orientiert er sich – meist ohne sich darüber im Klaren zu
sein – an den grundsätzlichen Möglichkeiten, die ihm Architektur im Prinzip bietet.
Dieses Prinzip erweist sich als Struktur der architektonischen Idee. Es ist für jeden einzelnen Entwurf neu zu bestimmen und lässt sich in allen Stadien des Entwurfsfortschritts beobachten – von den allerersten Skizzen über den maßstäblichen Entwurf bis hin zum realisierten Bauwerk. Vom Aufbau her weisen die Prinzipen verschiedener Entwürfe allerdings Unterschiede auf, die im Vergleich mitunter eine gewisse Systematik erkennen lassen. Diese Systematik kann somit als Wandel der Entwurfsprinzipien beschrieben werden und bildet jenes logotektonische Gefüge aus, mit dem sich zugleich auch die Geschichtlichkeit eines einzelnen architektonischen Entwurfs bestimmen lässt.
Leistungsnachweise: 2 LP
mündliche Prüfung

zu belegen jeweils als Teilleistung der Module G+T_AKA / G+T_WA1 / G+T_WA2
Arbeitsaufwand: workload 60h

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 16. Okt. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
2 Di, 23. Okt. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
3 Di, 30. Okt. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
4 Di, 6. Nov. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
5 Di, 13. Nov. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
6 Di, 20. Nov. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
7 Di, 27. Nov. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
8 Di, 4. Dez. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
9 Di, 11. Dez. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
10 Di, 18. Dez. 2018 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
11 Di, 8. Jan. 2019 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
12 Di, 15. Jan. 2019 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen
13 Di, 22. Jan. 2019 16:40 18:10 SE2/203 Dr.-Ing. Mathias Haenchen

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •    

Lehrende
  • PD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen