Veranstaltungsdetails

K1506-A54801S Vertiefungsseminar Städtebau (S)

Lehrende: Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
Veranstaltungsart: Oberseminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: URBAN DATA - decoding the city
Professur: Prof. Melanie Humann
Gastreferent: diverse Gäste 

Lehrende:
Gudrun Deppe
David Hick
Melanie Humann
Adam Urban
Terminhinweise: Einführungswoche in das wissenschaftliche Arbeiten:
01.10 - 05.10. (Prof. Lippert / Frau Zaschke)

Kick Off: Mi 10.10. 2018, 11.10 -12.40 Uhr
Wöchentliche Übungen/Workshops: Mittwochs 11.10 - 12.40Uhr
Exkursion: Berlin Bauweltkongress “Die digitale Stadt”: Do 22.11.- Fr. 23.11.18
Inhalte: URBAN DATA - decoding the city

Das Seminar reflektiert die zentrale Fragestellung: Welche Auswirkungen haben Daten und digitale Technologien auf die Gestaltung, Entwicklung und Benutzung städtischer Lebensräume?

Städte stehen im Fokus der Digitalisierung. Sie sind Datenlieferanten, Reallabore und ökonomische Plattformen zugleich. Die Auseinandersetzung mit der „Digitalen Stadt“ muss im Strudel stetiger Veränderungen von Rechtslagen, technischen Neuerungen und politischen Leitlinien geführt werden und bedarf daher einer klaren Fokussierung, in diesem Fall auf die Gestaltung, Entwicklung und Benutzung städtischer Lebensräume durch Daten und neuen Technologien.

In nahezu jeder Lebenslage hinterlassen wir Datenspuren, die durch intelligente Technologien und Algorithmen weiterverarbeitet werden können. Die positiven und negativen Auswirkungen dieser Technologie auf die Städte und das städtische Leben sind dabei noch nicht absehbar. Eine kritischen Reflexion der Möglichkeiten, die uns Google, Airbnb, Facebook und Co. bieten, können wir jedoch nur dann vornehmen, wenn wir über das nötige fachliche Wissen zu aktuellen Entwicklungen und deren Alternativen verfügen.

Im wöchentlichen Seminar nähern wir uns den Themen auf unterschiedlichen Ebenen. Inputs der Lehrenden, Gastvorträge, Filme, Konferenzbesuch und Kurzreferate sollen einen Überblick über ausgewählte Literatur und Inputs zur Seminararbeit geben. Das Seminar begreift sich als kritische Reflektionsrunde zum Thema Digitalisierung und Stadt und ist als Grundlagenseminar zu verstehen.

Wir wollen möglichst viele Themenfelder, welche für die Digitalisierung und Stadtplanung relevant sind betrachten und diskutieren, wie z.B. Urbane Daten, Mapping, Digital & Real, Interaktionen im öffentlichen Raum, Tech-Unternehmen in Städten und die digitalen Strategien der Städte.

Die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Forschungsprojektes Data4City, in dem eine Urban Data Plattform für die Dresdner Johannstadt  entwickelt wird, bietet Raum für ein Reallabor.

So werden wir, nachdem wir uns ein Bild über die unterschiedlichen Themenfelder gemacht haben, an einem ausgewählten Ort möglichst viele Daten aufnehmen, identifizieren, auf mögliche Verknüpfungen untersuchen und deren Verwertung hinterfragen. Diese analytische Grundlage soll wahlweise in verschiedene Richtungen vertieft werden.

1. Entwicklung eines Datendesigns

Hierbei wird der Fokus auf die Darstellung und Verknüpfung von Datensätzen gelegt. Dabei werden sowohl statische als auch dynamische Daten (z.B.Echtzeitdaten) betrachtet. Mit welchen Werkzeugen kann hier gearbeitet werden und welche Arten der Darstellung für Architektur, Städtebau und Stadtplanung sind dabei relevant.


2. Entwerfen auf Grundlage von Daten

Welche Daten führen zu welchen Entscheidungen und Ergebnissen? Welche Daten sind für die Planung und Entwicklung von Stadt überhaupt relevant? Welche Verknüpfungen generieren neue Informationen? Welche Daten werden erfasst bzw. wurden bisher nicht erfasst?

Die Seminartermine werden gemeinsam mit den Teilnehmern der wissenschaftlichen Arbeit stattfinden, so dass die Möglichkeit eines intensiven Austauschs zu den einzelnen Themenfeldern besteht.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Okt. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
2 Mi, 17. Okt. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
3 Mi, 24. Okt. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
4 Mi, 7. Nov. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
5 Mi, 14. Nov. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
6 Mi, 28. Nov. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
7 Mi, 5. Dez. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
8 Mi, 12. Dez. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
9 Mi, 19. Dez. 2018 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
10 Mi, 9. Jan. 2019 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
11 Mi, 16. Jan. 2019 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer
12 Mi, 23. Jan. 2019 11:10 12:40 BZW/B201 Dipl.-Ing. Gudrun Deppe; Prof. Melanie Humann; Louisa Scherer

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •      

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann
  • Dipl.-Ing. Gudrun Deppe
  • Dipl.-Ing. Louisa Scherer