Veranstaltungsdetails

K1507-LM3102X Projekt Landschaftsplanung - Suburbian Design Leipzig (X)

Lehrende: Prof. Dr. Catrin Schmidt; Maxim von Gagern
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung
Inhalte: Suburbaner Raum, Speckgürtel, Vor- oder Zwischenstadt - es gibt viele Namen für eine der dynamischsten Landschaften unserer Zeit.
Gemeint sind Gebiete rings um Städte, die sowohl urbane als auch ländliche Eigenschaften aufweisen. Wachstum, Flächenverbrauch, Verkehr, Industrie, Gewerbe und Eigenheimkollonnen schreiben sich hier in eine Landschaft ein, die noch vor nicht allzu langer Zeit von Dörfern, Feldern und Wäldern geprägt war. Entwicklungen vollziehen sich rasant und scheinbar ungerichtet. Es entsteht ein Mosaik, welches aus der Nähe vielgestaltig und aus der Ferne austauschbar wirkt: Verkehrstrassen zerschneiden den Raum; der Eindruck einer Transitlandschaft entsteht. Großflächige Areale für Gewerbe und Industrie werden freigegeben und erzeugen gleichzeitig an anderer Stelle Ausgleichslandschaften in ungewöhnlicher Formensprache. Am Rande historischer Dorfkerne drängen Reihenhaussiedlungen in die Felder.
In suburbanen Räumen wird gewohnt und gearbeitet, ohne dass städtische Dichte eine Nutzungsmischung oder gar Mehrfachnutzung nötig machen würde. Aber gilt das auch für die Gestaltung?
Wie könnten diese Landschaften in Zukunft aussehen? Welche formalen Ansätze funktionieren? Gibt es Potenziale, die eine neue Ästhetik ermöglichen? Welche ästhetischen Bedürfnisse gibt es im suburbanen Raum? Wie lassen sich Entwürfe ablesbar machen? Könnte eine eine Gestaltungsstrategie auch eine Entwicklungsstrategie sein? Welche anderen Synergien könnten mit einer bewusste Gestaltung einhergehen?
All diesen Fragen soll im Modul LM310 entwurflich
begegnet werden. Die Bearbeiter*innen haben innerhalb eines Semesters die Aufgabe, sich in einem großräumigen Kontext gestalterisch zu positionieren - auf der Grundlage einer Analyse von Defiziten, Potenzialen und Gestalt sollen Ideen entstehen, die den Raum als Ganzes strukturieren und ihm eine Unverwechselbarkeit verleihen. In selbstgewählten Vertiefungsbereichen soll das Konzept in entwurfliche Aussagen gegossen werden, die die Intension der Entwerfenden greifbar machen. Der geschickte Umgang mit unterschiedlichen Zeitschichten, ökologischen Ansprüchen und landschaftlichen Gestaltungselementen ist gefragt!
Leistungsnachweise: Für das Modul können 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote wird aus der Note für die Projektarbeit (90%) und für die Präsentation (10%) gebildet. 
Arbeitsaufwand: 340 h Erarbeitung der Projektarbeit im Selbststudium + 20 h Präsentation inklusive Vorbereitung Insgesamt: 360 h 

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 11. Okt. 2018 13:30 15:00 Themenausgabe an der Professur Prof. Dr. Catrin Schmidt; Maxim von Gagern

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt
  • Dipl.-Ing. Maxim von Gagern