Veranstaltungsdetails

K0304-M01101V Massenspektrometrie (V)

Lehrende: Dr. rer. nat. Susanne Machill
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Chemie und Lebensmittelchemie
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Massenspektrometrie/Schwingungsspektroskopie
Professur: Professur für Bioanalytische Chemie
Terminhinweise: Die Vorlesung beginnt am Freitag, den 15.10.2021 um 9:20 Uhr. Die erste Vorlesung findet per Videokonferenz mittels GoToMeeting unter dem unten angegebenen Link statt. In der ersten Vorlesung wird die weitere Verfahrensweise geklärt.

Vorlesung Massenspektrometrie/Schwingungsspektroskopie

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/897414757

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Vereinigte Staaten: +1 (872) 240-3311

Zugangscode: 897-414-757

Nehmen Sie über einen Videokonferenzraum oder ein Videokonferenzsystem teil.
Einwählen oder Eingabe: 67.217.95.2 oder inroomlink.goto.com
Meeting-ID: 897 414 757
Oder Direktwahl: 897414757@67.217.95.2 oder 67.217.95.2##897414757

Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/897414757
Inhalte: Nach der Vorstellung der „klassischen“ Methoden wird auf die Funktionsweise und Anwendbarkeit moderner Techniken eingegangen. Die Hörer sollen einen Überlick über heute zur Verfügung stehende Methoden und Möglichkeiten der Massenspektrometrie und der Schwingungsspektroskopie erhalten.

Schwerpunkte:

Massenspektrometrie:

  • Funktionsweise eines Massenspektrometers
  • Moderne Ionisationsmethoden
  • Techniken zur Ionenseparierung
  • Kopplung von Chromatographie und Massenspektrometrie
  • Anorganische Massenspektrometrie

Schwingungsspektroskopie:

  • Instrumentelle Grundlagen
  • Spezielle Messtechniken der IR- und Raman-Spektroskopie
  • Mikroskopie und Imaging
  • Besonderheiten der Spektren verschiedener Substanzklassen und Zustände

Zielgruppen: Die Vorlesung ist Teil des Querschnittsmoduls MA-CH-MRBO 08 "Moderne Methoden der Analytik". Sie richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Chemie und an andere interessierte Studierende sowie an Anwender der Massenspektrometrie und Schwingungsspektroskopie.
Leistungsnachweise: Klausur mit Benotung oder nur Teilnahmeschein
Arbeitsmittel: Die Skripte für die Vorlesung werden über SELMA bereitgestellt.
Diese werden ausschließlich den Teilnehmenden dieser Vorlesung als Lehrmaterial zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe an Dritte oder irgendeine Form der Veröffentlichung sind nicht gestattet!
Webseite: https://tu-dresden.de/mn/chemie/anc/anc1/studium/wahlveranstaltungen-master-chemie/vorlesung-massenspektrometrie-schwingungsspektroskopie-wintersemester
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/483360775/CourseNode/76530573204586

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 15. Okt. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
2 Fr, 22. Okt. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
3 Fr, 29. Okt. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
4 Fr, 5. Nov. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
5 Fr, 12. Nov. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
6 Fr, 19. Nov. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
7 Fr, 26. Nov. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
8 Fr, 3. Dez. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
9 Fr, 10. Dez. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
10 Fr, 17. Dez. 2021 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
11 Fr, 7. Jan. 2022 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
12 Fr, 14. Jan. 2022 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
13 Fr, 21. Jan. 2022 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
14 Fr, 28. Jan. 2022 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill
15 Fr, 4. Feb. 2022 09:20 10:50 CHE/201 Dr. rer. nat. Susanne Machill

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Lehrende
  • Dr. rer. nat. Susanne Machill