Veranstaltungsdetails

K1507-LM2203S Gesamtplanung (S)

Lehrende: Dr.-Ing. Kathrin Seidler
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Landschaftsplanung
Terminhinweise: Beginn am 29.10.2020
Veranstaltungstermine und Kursinhalte:

  • 29.10.2020 Seminareinführung; Workshop: Wissenschaftliches Schreiben
  • 05.11.2020 System der Raum- und Umweltplanung in Deutschland
  • 12.11.2020 Gesamtplanung; Flächennutzungsplan und Landschaftsplan
  • 19.11.2020 Bebauungsplan und Grünordnungsplan
  • 26.11.2020 Umweltprüfung und Artenschutz in der Bauleitplanung
  • 03.12.2020 Umweltprüfung auf Ebene des Bebauungsplans
  • 10.12.2020 Eingriffsregelung im Baurecht
  • 17.12.2020 Bilanzierung im Rahmen der Eingriffsregelung
  • 24.12.2020 kein Seminar
  • 31.12.2020 kein Seminar
  • 07.01.2021 Bewertung; Bewertungsmethoden
  • 14.01.2021 Partizipation, sozialwissenschaftliche Methoden und Moderation
  • 21.01.2021 Informelle Planungsinstrumente
  • 28.01.2021 Abschlussseminar: Wiederholung, Festigung, Verständnisfragen

Inhalte: Raumplanung soll über das klassische Verständnis räumlicher Gesamtplanung hinaus auch als Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung verstanden werden. Neben den formellen werden auch die informellen Instrumente und Methoden besprochen. Erreicht werden soll ein souveräner und kreativer Umgang mit dem planerischem Rüstzeug.

Themen sind:

  • die Planwerke der Raumordnung und die zugehörigen landschaftsplanerischen Instrumente,
  • die Planwerke der Bauleitplanung und die zugehörigen landschaftsplanerischen Instrumente,
  • die Umweltprüfung auf Ebene der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung,
  • die Eingriffsregelung im Baurecht, Ökokonto und Flächenpool,
  • Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden,
  • informelle Planungsansätze,
  • Partizipation und sozialwissenschaftliche Methoden in der Landschaftsplanung und
  • eine Reihe informeller Instrumente.

Zielgruppen: Studierende im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweise: Das Seminar "Landschaftsplanung im Kontext zur Raumplanung" ist Teil des zweisemestrigen Moduls LM220, für das insgesamt 10  Leistungspunkte erworben werden können.

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung mit einer Dauer von 20 Minuten/Person. Prüfungsvorleistungen sind Übungsergebnisse und ein Referat. Das Referat als Prüfungsvorleistung wird im Zuge dieses Modulteils erbracht.
 
Arbeitsaufwand: Für das gesamte Modul (zwei Teile):
4 h x 15 Wochen = 60 h Seminar
4 h x 15 Wochen = 60 h Übung
+ 2 x 90 h Selbststudium inklusive Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung
Insgesamt:
300 h
 
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp/studium/master/lm-220-landschaftsplanung-im-kontext-zur-raum-und/raumplanung
 
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25585582081
 
Planungshinweise: In Abhängigkeit aktueller Entwicklungen im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie kann sich die Form der Lehrveranstaltung kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich im Opal und auf der Webseite der Professur über aktuelle Entwicklungen.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 29. Okt. 2020 09:20 12:40 BZW/B401 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
2 Do, 5. Nov. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
3 Do, 12. Nov. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
4 Do, 19. Nov. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
5 Do, 26. Nov. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
6 Do, 3. Dez. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
7 Do, 10. Dez. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
8 Do, 17. Dez. 2020 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
9 Do, 7. Jan. 2021 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
10 Do, 14. Jan. 2021 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
11 Do, 21. Jan. 2021 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
12 Do, 28. Jan. 2021 09:20 12:40 HÜL/386 Dr.-Ing. Kathrin Seidler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •      

Lehrende
  • Dr.-Ing. Kathrin Seidler