Veranstaltungsdetails

K1505-A53801S Vertiefungsseminar Gebäudelehre: Szenografie

Lehrende: Tobias Maisch
Veranstaltungsart: Oberseminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: SZENOGRAFIE - Ausstellung Genius Loci

Szenen entwickeln, Räume gestalten und Exponate inszenieren. Im Vertiefungskurs
werden wir eine Konzeption, Gestaltung und Szenografie auf Basis der erarbeiteten
Ergebnisse entwerfen. Dabei ist es notwendig, Entwurfs- und Planungsprozesse der szenografischen und architektonischen Umsetzung mittels Zeichnungen im CAD, 3D Modellen und physischen Modellen anzufertigen, mit dem Ziel einer künstlerisch spannungsvollen Gesamtdramaturgie. Das entworfene Ausstellungssystem wird im Kurs umgesetzt und die Ausstellung an unterschiedlichen Orten präsentiert.

Einführung

nach drei Jahren Recherche, Reisen und Forschung, werden die Ergebnisse der Seminarreihe „Genius Loci“ ausgestellt. Das entstandene Archiv „Genius Loci“ umfasst einen Bestand von 50 Arbeiten, mehrere hunderte Zeichnungen und 30 Modelle.

Es ist unbestritten, dass das entwerferische Handeln von Architekten und Architektinnen neben der eigenen Intuition hauptsächlich durch die Beschäftigung mit dem bereits Vorhandenen, sei dies der Lektüre der gebauten Realität oder die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten genährt wird. Dieser Sachverhalt dient zur Erweiterung des Wissens und vor allem dazu das eigene Handeln als Architekt kritisch zu reflektieren und die eigene Haltung zu verorten.  Spätestens seit der Postmodernediskussion ist der Begriff der vernacular architecture ein wichtiger Teil der architektonischen Debatte. Ursprünglich aus dem Lateinischen kommend meint der Begriff für die Architektur die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Möglichkeiten des jeweiligen örtlichen und kulturellen kontextes. Uns beschäftigte nicht allein die Bedeutung des vernakulären aus historischen Sicht - zu nennen sind dabei Aspekte der Bedingungen, der Bildsprache und der Konstruktion - sondern insbesondere auch das Potential welches der Rückgriff auf das Tradierte im Hinblick auf eine qualitätsvolle und kulturell nachhaltig Gestaltung der gebauten Umwelt hat. Dieser Aspekt gewinnt in einer Zeit an Bedeutung in der die Architektur unter der Einwirkung diametraler Kräfte wie dem Anspruch an einen Ressourcen schonenden Umgang mit Material bei gleichzeitiger Verfügbarkeit aller Güter ihren Aufgaben zu zerschellen an droht.

Aufgabe

die Ausstellung soll von den Kursteilnehmern eigenständig geplant und entworfen werden. Der Fokus der Ausstellung soll auf folgende Themen liegen: Heimat, Ort, vernakuläre und anonyme Architektur, Bauen am Ort und Architektur im Kontext. Um uns den Themen zu nähern, werden wir verschiedene Museen und Ausstellungsdesigner treffen.

Exkursion

Albrechtsburg Meißen / Festung Dresden / Erich Kästner Museum /
Grassi Museum Leipzig / Synagoge Erfurt

Leistungen des Teams:

Planung und Umsetzung einer Ausstellung I Möbelbau
Mediale Strategien und Umsetzung
Entwicklung einer corporate identity
Webdesign 
Ausstellungskatalog
Professur: Studio Wohnbauten 
Prof. C. Lorenzen 


Dipl.-Ing. Architekt Tobias Maisch 

Zellescher Weg 17 
01069 Dresden 
BZW Raum 210 

Sprechstunde nach Voranmeldung: 
Mittwoch, 16:00 - 17:00 Uhr 

Sekretariat 

Elke Noack 
wohnbauten@mailbox.tu-dresden.de 
BZW Raum 211
Gastreferent: Gastreferenten:

verschiedene Referenten zum Thema Ausstelungsdesign
Webseite: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ifge/wohnbauten
Gebühren: Reise- und Eintrittskosten für die geplanten Tagesexkursionen 
fallen an.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Dipl.-Ing. Tobias Maisch