Veranstaltungsdetails

K1507-LM1203X Anpassungsmodul Geschichte LA/GDP: Touristengarten Dresden

Lehrende: Master of Science Anja Gottschalk; Prof. Dr. Marcus Köhler; Jenny Pfriem
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Terminhinweise: Veranstaltungen am 16.10.2019:

1. Einführungsveranstaltung: 10 bis 11:30 Uhr, SE1/101/U
2. Ausstellungsbesichtigung: 13-14:30, ZfBK (Kulturpalast, Eingang über Galeriestraße), Ausstellung: 1969-2019 Meilensteine Dresdner Nachkriegsmoderne
3. Besichtigung Touristengarten: Treff vor Ort: 15 Uhr

alle weiteren Termine: nach Ablaufplan im OPAL bzw. Aushang HÜL/O 5. Etage.
Inhalte: Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Zielstellung für den Touristengarten Dresden, der als Gartendenkmal unter Denkmalschutz steht.

Der Touristengarten befindet sich zwischen der Prager Straße und der Reitbahnstraße und wird von den zwei IBIS-Hotels - Bastei und Königstein - begrenzt. Im Zuge des Baus der Prager Straße begann Ende der 1960er/ Anfang der 1970er Jahre auch die Anlage des Gartens.
Durch Pflegevernachlässigung sind heute bereits einige der raumkonstituierenden vegetabilen und baulichen Elemente verlorengegangen.

Neben Erforschung der geschichtlichen Entwicklung ist der aktuelle Bestand zu analysieren und ein aktueller Bestandsplan anzufertigen. Ein digitaler aktueller Vermessungsplan wird den Bearbeitern dafür zur Verfügung gestellt. Bei der Quellenrecherche sind vor allem Akten, historische Pläne, Fotografien, Luftbilder und Postkarten auszuwerten, die zum größten Teil zur Verfügung gestellt werden. Bestandskartierung und Bestandsaufnahme in Plan, Bild und Beschreibung vervollständigen die Analyse.
In der Bewertung (Anlagengenese, Potentiale und Defizite, gartenhistorische Einordnung) sind der historische Zeugniswert und sonstige (ästhetische und funktionale) Qualitäten darzustellen. Die Einschätzung zum Denkmalwert soll helfen, die Bedeutung der Anlage aufzuzeigen. Zielvorschläge zur weiteren Entwicklung und ein Entwurfsplan schließen die Projektarbeit ab. Bei den verschiedenen Arbeitsschritten ist jeweils der Zusammenhang, in dem umgebende Gebäude und Garten stehen, zu beachten.
Zielgruppen: Anpasser im Lehrgebiet GLA und GDP
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung LM120
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung LM120
Gebühren: Für die Bereitstellung von umfangreichem Archivmaterial aus verschiedenen Archiven wird pro Teilnehmer eine Gebühr von 5 € verlangt (Ü+VO GDP)

Der Beitrag wird zur Einführungsveranstaltung am 16.10. eingesammelt.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Master of Science Anja Gottschalk
  • Dipl.-Ing. Jenny Pfriem
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler