Veranstaltungsdetails

K1507-LB4201Ü Pflanzplanung (Ü)

Lehrende: Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
Veranstaltungsart: Übung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 3
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: LB420 Übung Pflanzplanung
Professur: Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung
Terminhinweise: Die Übungen des Modul LB420 finden dienstags im Wechsel mit den zugehörigen Vorlesungen statt.
Konkrete Informationen zu Ablauf und Inhalten entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan des Moduls, welcher ab Ende März am Lehrgebiet aushängt, bzw. auf der Homepage zum Download zur Verfügung steht.

Mit Berücksichtigung der Intensivwoche Landschaftsplanung des 4. Semesters findet die erste Veranstaltung (Vorlesung) des Moduls erst in der 2. Semesterwoche, d.h. am Dienstag, 09.04.2019 im HSZ/ E05, statt.
Die erste Übung findet am 16.04.2019 statt. Für diesen Termin werden Arbeitsmaterialien benötigt, die wir Ihnen im OPAL zur Verfügung stellen.
Inhalte: Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen der Vorlesungen und Fachexkursionen führen die Studenten/Innen praktische Planungsübungen aus, die ihr theoretisches Wissen festigen. Diese dienen zur Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag.

Sie durchlaufen in diesen beispielhaft alle Leistungsphasen des Planungsprozesses mit pflanzplanerischem Schwerpunkt von der Bestandsaufnahme über die Konzept- und Entwurfsfindung bis hin zur Ausführung, Pflege und Entwicklung. Als Schlüsselqualifikation werden insbesondere Techniken der Darstellung und Präsentation geschult.

 
Zielgruppen: Studenten/Innen im 4. Semester Bachelor
Leistungsnachweise: Durch das Modul können 5 Leistungspunkte (CP) erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfungsleistung (70%) und der Note für das Konvolut (30%).
Arbeitsaufwand: Das Modul umfasst: Vorlesungen, Übungen, Bearbeitung des Konvoluts (der Übungen) im Selbststudium, Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie der mündlichen Prüfung.

Insgesamt: 150h
Arbeitsmittel: Für die Übungen benötigte Arbeitsmittel werden im OPAL zur Verfügung gestellt. Weitere Arbeitsmittel wie z.B. Bestimmungsliteratur, Gehölzkataloge, BdB-Handbücher etc. sollten bereits aus den vorherigen Semestern vorhanden sein, bzw. können diese in der Bibliothek des Lehrstuhls entliehen werden. Da die Übungen auf Inhalte des 2. Semesters BA aufbauen, sind die persönlichen Unterlagen zum Modul LB120 als Arbeitsmittel ebenfalls hilfreich.
Webseite: Startseite Pflanzenverwendung im Webauftritt der TU Dresden: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/pv
OPAL-Kurs: OPAL-Link zum Modul LB420: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/546177028/CourseNode/85338920130629

Um Zugriff zu diesem Ordner zu erhalten, ist die Einschreibung in die Veranstaltung im selma verpflichtend.
Wir übertragen Sie dann in eine zugriffsberechtigte OPAL-Lerngruppe.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 16. Apr. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
2 Di, 23. Apr. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
3 Di, 7. Mai 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
4 Di, 14. Mai 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
5 Di, 21. Mai 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
6 Di, 28. Mai 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
7 Di, 4. Jun. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
8 Di, 18. Jun. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
9 Di, 25. Jun. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
10 Di, 2. Jul. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz
11 Di, 9. Jul. 2019 14:50 16:20 BZW/A253/A254 Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler; Ellen Schwarz

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •        

Lehrende
  • Ellen Schwarz
  • Dr.-Ing. Marc-Rajan Köppler