Veranstaltungsdetails

K1507-LM3103X Projekt Geschichte Landschaftsarchitektur/Gartendenkmalpflege - Reinhardtsgrimma (X)

Lehrende: Prof. Dr. Marcus Köhler
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Terminhinweise: Einführungsveranstaltung: wird nach bekannt gegeben.

Workshop: 18.4.2019 in Reinhardtsgrimma, Treffpunkt und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Zwischenpräsentation: 15.5.2019
Inhalte: Aufgabenstellung

In dem Ort Reinhardtsgrimma, der im landschaftlich reizvollen Dreieck zwischen Dippoldiswalde, Glashütte und Schloss Weesenstein liegt, findet sich eine ehemalige Rittergutsanlage, deren ideellen Mittelpunkt Barockschloss und Gartenanlage bildeten, die als beeindruckende Zeugnisse sächsischer Bau- bzw. Gartenkunst gelten. Während das 1767 nach einem Entwurf des namhaften Landbaumeisters Johann Friedrich Knöbel erbaute Schloss bis heute weitestgehend unverändert vorliegt, wurde der im Zuge des Schlossbaus entstandene Barockgarten in zwei Phasen landschaftlich überformt und durch reizvoll inszenierte Situationen in die umgebende Landschaft „erweitert“. Heute weist die Parkanlage im Wesentlichen jene qualitätvolle Gestaltung auf, die sie um 1900 nach einem Entwurf Max Bertrams, einem der bedeutendsten sächsischen Gartenarchitekten seiner Zeit, verliehen bekam.

Ziel des Projektes ist die fundierte Darstellung der Entwicklung der ehemaligen Gutsanlage im Zusammenhang mit der Ortsgeschichte, wobei der Fokus auf der Genese der gärtnerischen Anlagen (Schlosspark, Küchengarten, Schlossgärtnerei, Erbbegräbnis auf dem Schlossfriedhof) liegen soll. Ein weiterer Forschungsstrang hat die Entwicklung der Kulturlandschaft zum Gegenstand. Hierbei sind die überkommenen kulturlandschaftlichen Elemente zu erfassen, garten- und kunsthistorisch einzuordnen und deren geschichtliche Entwicklung darzulegen.

Anlässlich des 250jährigen Jubiläums des Schlossparks soll sich ab November 2019 eine im Schloss Reinhardtsgrimma präsentierte Dauerausstellung erstmals diesem gartenkünstlerischen Kleinod sowie der umliegenden Kulturlandschaft des östlichen Erzgebirges widmen. Die Projektergebnisse sollen Eingang in die Inhalte dieser Ausstellung finden.

Neben dem Erlernen methodischer Vorgehensweisen zur gartenhistorischen Forschung (Bestandskartierung und Bewertung, Quellenrecherche, gartenhistorische Einordnung) sollen die BearbeiterInnen Einblicke in die Konzipierung einer Ausstellung erhalten sowie die Fähigkeit schulen, erworbenes Wissen auf einem Ausstellungsmedium zu präsentieren.
Zielgruppen: Studierende Master der Landschaftsarchitektur
Leistungsnachweise: siehe Modulbeschreibung LM310.
Arbeitsaufwand: siehe Modulbeschreibung LM310.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dr. phil. Marcus Richard Köhler