Veranstaltungsdetails

K1507-LM3104X Projekt Landschaftsbau - Schomburg Park Freyburg (X)

Lehrende: Prof. Irene Lohaus; Sören Meyer
Veranstaltungsart: Mentoring
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Aufwertung Schomburgk-Park und Umfeld in Freyburg (Unstrut)
Professur: Professur für Landschaftsbau
Terminhinweise: Bitte Aushänge und Hinweise am Lehrstuhl beachten!
Inhalte: Eine topografisch auffällige, mit Großgehölzen bestandene Grünfläche mit einzelnen Relikten der ehemaligen Nutzung in Zentrumsnähe, so stellt sich das Bearbeitungsgebiet heute dar. Der ‚Schomburgk-Park‘, der als solcher noch nicht offiziell benannt ist, wurde bis in die 30er Jahre als Friedhof genutzt. Diese Strukturen sind nur noch mit Mühe in der Bestandsituation zu erahnen. Mutmaßlich wurden die Flächen bei der Beräumung des Areals deutlich überformt, ohne jedoch einer neuen Nutzung im freiraumplanerischen Sinne zugekommen zu sein. Dieser Charakter einer innenstadtnahen Brachfläche ist sehr deutlich zu spüren.

Namensgeber des Schomburgk-Parks sind die Gebrüder Sir Hermann und Moritz Richard Schomburgk. Die Brüder haben sich insbesondere im Bereich der Botanik verdient gemacht und werden in der Nähe der Grünanlage auf dem Grundstück der angrenzenden Rotkäppchen-Sektkellerei mit einer Tafel gewürdigt. Im Geiste der beiden wissenschaftsreisenden Brüder soll die ehemalige Friedhofsfläche als parkähnliche, der Erholungsnutzung dienende Grünanlage qualifiziert werden.

In enger Beziehung zum künftigen Schomburgk-Park liegt wie erwähnt die Sektkellerei, ebenfalls mit einer beeindruckenden Historie am heutigen Standort. Aufgrund des Potenzials der Verknüpfung beider Standorte auch im Sinne des Anschluss an die ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt Freyburg und damit der Innenstadt wird dieses Areal in das Bearbeitungsgebiet einbezogen. Hier gilt es den unterschiedlichen Anforderungen an logistische Prozesse, repräsentative Wirkung und der touristischen Bedeutung gerecht zu werden.

Die Arbeit soll einen gangbaren Weg aufzeigen, die heterogenen Anforderungen mittels freiraumplanerischen Entwurf und zugehöriger Ausführungsplanung in einer ortstypischen Gestaltung zu verbinden. Dabei sollen sowohl die historische Zeitschicht im Park als auch die heutigen Anforderungen der Kellerei in einem gerechtfertigten Verhältnis ohne offensichtliche Benachteiligung eines Aspektes zueinander stehen.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.

Übersicht der Kurstermine

    Es liegen keine Termine vor.

Lehrende
  • Prof. Dipl.-Ing. Irene Lohaus
  • Dipl.-Ing. Sören Meyer