Veranstaltungsdetails

K1505-A53102S Ausgewählte Kapitel der Wohnbauten: Genius Loci (V)

Lehrende: Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Es ist unbestritten, dass das entwerferische Handeln von Architekten und Architektinnen neben der eigenen Intuition hauptsächlich durch die Beschäftigung mit dem bereits Vorhandenen, sei dies der Lektüre der gebauten Realität oder die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten genährt wird. Dieser Sachverhalt dient zur Erweiterung des Wissens und vor allem dazu das eigene Handeln als Architekt kritisch zu reflektieren und die eigene Haltung zu verorten. Spätestens seit der Postmodernediskussion ist der Begriff der vernacular architecture ein wichtiger Teil der architektonischen Debatte. Ursprünglich aus dem Lateinischen kommend meint der Begriff für die Architektur die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Möglichkeiten des jeweiligen örtlichen und kulturellen kontextes. Uns beschäftigte nicht allein die Bedeutung des vernakulären aus historischen Sicht - zu nennen sind dabei Aspekte der Bedingungen, der Bildsprache und der Konstruktion - sondern insbesondere auch das Potential welches der Rückgriff auf das Tradierte im Hinblick auf eine qualitätsvolle und kulturell nachhaltig Gestaltung der gebauten Umwelt hat. Dieser Aspekt gewinnt in einer Zeit an Bedeutung in der die Architektur unter der Einwirkung diametraler Kräfte wie dem Anspruch an einen Ressourcen schonenden Umgang mit Material bei gleichzeitiger Verfügbarkeit aller Güter ihren Aufgaben zu zerschellen an droht.  


Im Fokus der aktuellen Architekturdebatte steht auch der Begriff „leraning from vernacular“. Bernhardt Rudofsky veröffentlichte 1964 das Buch Architecture Without Architects – A Short Introduction to Non-Pedigreed Architecture(etwa: Architektur ohne Architekten – eine kurze Einführung zu Architektur ohne Stammbaum), das die gleichnamige Ausstellung im MoMAbegleitete und eröffnete den Blick auf das Vernakuläre. Dies geschah mit der Absicht, dass die Kenntnis und Beschäftigung mit den historischen Bedingungen des Vernakulären die Basis für zukunftsgerichtete Entwurfsstrategien sein kann und deshalb dessen Bedeutung für unsere Tätigkeit als entwerfende Architekten weiter zunehmen wird. Alle Beiträge verbindet ein Interesse daran, das Vernakuläre in der Architektur nicht nur als historisches Phänomen zu verstehen, sondern auch im Hinblick auf seine Aktualität als entwerferisches Werkzeug zu befragen.  

GENIUS LOCI  


Der lateinische Begriff Genius Loci bedeutet wörtlich übersetzt „der Geist des Ortes“. Mit Geist war in der römischen Mythologie ursprünglich ein Schutzgeist (Genius) gemeint, der häufig in Form einer Schlange dargestellt wurde. Der Begriff Genius Loci bezog sich in der römischen Antike neben religiösen Orten wie Tempeln und Kulturplätzen auch auf profane Bereiche wie Provinzen, Städte, Plätze, Bauwerke oder einzelne Räume innerhalb dieser Bauten.   

In der Architektur bezeichnet der Begriff die baulichen Vorgaben und Merkmale eines Ortes, welche maßgeblich entwurfsbestimmend sein können. Denn jedes Grundstück definiert sich zunächst aus seiner Lage, Geschichte und der Einbettung in seine Umgebung; hieraus gewinnt es seine Wertigkeit, seinen Charakter und seine Nutzungsmöglichkeiten. Aber der Genius Loci setzt sich nicht allein aus Bodenbeschaffenheit, der Größe eines Areals und anderen messbaren Faktoren zusammen, sondern beinhaltet zudem die Atmosphäre und Aura eines Ortes. In diesem Sinne ist der Genius Loci ein Konstrukt, in dem Wissen, Erinnerung, Wahrnehmung und Deutung als interpretative Leistung des menschlichen Geistes verschmelzen.   

VERNAKULÄR  


Vernakuläre Architektur: Vom lateinischen vernaculus = „einheimisch“ bzw. „volkssprachlich“, in vielen Sprachen ist dieser Begriff klar definiert und weiter verbreitet als im Deutschen. Architektur ohne Architekten / Anonyme Architektur: Ein Buchtitel des Autors Bernard Rudofsky. Anonyme Architektur im strengen Sinne bedeutet, dass der Entwurfsverfasser nicht dokumentiert oder der Öffentlichkeit / Fachöffentlichkeit nicht bekannt ist. Weiter gefasst wurde der Begriff von Rudofsky aber auch synonym für Traditionelle Architektur benutzt.  
Gastreferent: Genius Loci - Vortragsreihe internationaler Architekten Dienstags 18:30 Uhr I ASB120 TU Dresden
Terminhinweise: Vorlesung: Donnerstags GER/038/H


18.04.19 / Genius Loci & Ort  

09.05.19 / Ort & Beziehung  

23.05.19 / vernakuläre Architektur  

06.06.19 / Identität und kritischer Regionalismus  

27.06.19 / learning from...  

11.07.19 / die neuen anonymen....?

25.07.19 / Gedanken - eine Japanreise
Inhalte: In der Vorlesungsreihe wird der Ortsbezug in der Architektur behandelt. Wir nähern uns über die Etymologie und Phänomenologie an die spezifischen Eigenschaften eines Ortes und versuchen zu verstehen, welchen Einfluss
der Ort auf die gebaute Architektur hat. Dabei werden wir eine theoretische Grundlage uns erarbeiten sowie gebaute Beispiele diskutieren und analysieren.
Zielgruppen: Vorlesungsreihe - offen für alle Semester
Leistungsnachweise: VL + mündliche Prüfung

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 11. Apr. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
2 Do, 18. Apr. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
3 Do, 25. Apr. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
4 Do, 2. Mai 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
5 Do, 9. Mai 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
6 Do, 16. Mai 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
7 Do, 23. Mai 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
8 Do, 6. Jun. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
9 Do, 20. Jun. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
10 Do, 27. Jun. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
11 Do, 4. Jul. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
12 Do, 11. Jul. 2019 09:20 10:50 GER/038 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •      

Lehrende
  • Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen
  • Dipl.-Ing. Tobias Maisch