Veranstaltungsdetails

K1500-A51101K Stegreifentwerfen Darstellungslehre - Erb-Räume und Stücke für die Zukunft (K)

Lehrende: Prof. Niels-Christian Fritsche; Felix Greiner-Petter
Veranstaltungsart: Entwurfskurs
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: “Erb-Räume und Stücke für die Zukunft“ - zeitgenössische Kunst als Grundmuster der spätmodernen Lebensbewältigung
Professur: Professur für Darstellungslehre
Gastreferent: - Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Albertinum
- HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden Hellerau
- Stiftung Haus Schminke, Löbau (angefragt)
Terminhinweise: - Einführung am 12.4.2019, 16:00 Uhr, Lichthof im Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden (Dauer etwa 2 Stunden)
- verbindliche Teilnahme am Workshop 1 am 27. und 28. April im Albertinum
- für Interessierte mit höheren Modul-Größen: Gemeinsam festzulegende Fahrt in das Museum der bildenden Künste Leipzig in die Ausstellung von Yoko Ono „PEACE is POWER“ oder (Gruppenentscheidung) auf die Baustelle des „Humboldt-Labors“ der Humboldt-Universität zu Berlin im Berliner Schloss (angefragt)
- Workshop 2 nach Absprache an der Fakultät Architektur zum großzügigeren Arbeiten an womöglich größeren Formaten im Raum BZW B 301
Inhalte: Das 20. Jahrhundert der Moderne – 2019 begehen wir das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ – war mit Massenproduktion durch Standardisierung beschäftigt. Viele Studiengänge unserer Universität sind nach wie vor auf Regellernen ausgerichtet, obwohl es in der Spätmoderne seit 30 Jahren um die „Explosion des Besonderen“ geht. Aus dem industriellen wird ein „kultureller Kapitalismus“ (Andreas Reckwitz) mit enormen Anforderungen an alle Einzelnen: Bitte kuratiert euch ständig als etwas ultimativ Einmaliges.

Wir verfolgen die kleine Spur der Dresdner Avantgarden mit „Erb-Räumen und Stücken für die Zukunft“ (einem Wortspiel der Projekte „Erbstücke“ und Zukunftsräume“). Wir wollen verstehen, wie und warum die zeitgenössische Kunst zu einem Grundmuster der spätmodernen Lebensbewältigung wird. Das gilt gleichermaßen im Guten (herrliche Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung) und im Schlechten (der Zwang, die anderen ständig ‚outperformen‘ zu müssen).
Zielgruppen: Kunstinteressierte Studierende der Fakultät Architektur
Voraussetzungen: Neugier
Leistungsnachweise: Bitte geben Sie zur Einführungsveranstaltung an, welchen Umfang des Moduls Sie anstreben: 35 h / 70 h / 105 h (vollständiges Modul)
Arbeitsaufwand: - Teilnahme an der Einführung und dem Workshop im Albertinum (SKD) als Voraussetzung für den Modul-Umfang von 35 Stunden
- Workshop-Vorbereitung mit wissenschaftlichen Artikeln
- Entwickeln einer eigenen (!) Projektidee und das Anarbeiten dazu nach Absprache
Arbeitsmittel: - Zeichenmaterial (Bleistift 2B+, A3-Papier, Skizzenbuch, magic wall ...)
- digitale Standards (Kamera ...)
Gebühren: Arbeitsmittel zum Darstellen, Druckkosten je nach Projektidee
Planungshinweise: Das Modul PRO_STEG besteht allgemein aus einer dreiteiligen Stegreifreihe zu je 35h Arbeitsaufwand (siehe Modulhandbuch Fakultät Architektur). Der Stegreif im Sommersemester kann im Rahmen des Moduls PRO_STEG je nach Arbeitsaufwand sowohl als Teilleistung aber auch als vollständiges Modul anerkannt werden. Bitte geben Sie zur Einführungsveranstaltung an, welchen Umfang des Moduls Sie anstreben: 35h / 70h / 105h (vollständiges Modul)

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 12. Apr. 2019 16:00 18:00 Einführung - Lichthof im Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden Prof. Niels-Christian Fritsche; Felix Greiner-Petter
2 Sa, 27. Apr. 2019 09:00 18:00 Workshop im Albertinum, Zschirnerplatz 2, 01067 Dresden Prof. Niels-Christian Fritsche; Felix Greiner-Petter
3 So, 28. Apr. 2019 09:00 18:00 Workshop im Albertinum, Zschirnerplatz 2, 01067 Dresden Prof. Niels-Christian Fritsche; Felix Greiner-Petter

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  •    

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Niels-Christian Fritsche
  • Dr.-Ing. Felix Greiner-Petter