Veranstaltungsdetails

K1506-A54101V Bauleitplanung (V)

Lehrende: Prof.Dr. Wolfgang Wende
Veranstaltungsart: Vorlesung
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Inhalte: Entwurf und Gestaltung, aber auch eine konkrete Umsetzung durch die Erstellung von Bauleitplänen gehören zur wesentlichen Berufspraxis des Architekten und Städtebauers. Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Inhalte der Bauleitplanung in Theorie und Praxis. Dabei werden sowohl die vorbereitende wie auch die konkretisierende Ebene der Bauleitplanung angesprochen. Beispiele aus Flächennutzungs- und Bebauungsplänen erläutern konkret die städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Anwendungsoptionen, die das Baugesetzbuch bietet. Insoweit bietet diese Veranstaltung auch eine Brücke aus dem Baurecht in die Praxisanwendung. Möglichkeiten zur Umsetzung städtebaulicher und architektonischer Entwürfe in die "Plansprache" der Bauleitplanung werden aufgezeigt. Der Umgang mit der Baunutzungsverordnung, städtebaulichen Verträgen und der Planzeichenverordnung in der Praxis runden das Wissen ab. Die Umweltprüfung sowie Anforderungen zur Abstimmung und Integration von Fachplanungen, z.B. der Landschaftsplanung oder der Lärmaktionsplanung in das System, werden geschildert. Neue Tendenzen der Bauleitplanung (z.B. nachhaltige Siedlungsentwicklung, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, kommunales Flächenmanagement, Schrumpfung und Wachstum) werden ebenfalls behandelt. . Damit werden die Studierenden befähigt, einerseits das planungswissenschaftliche und planungspraktische Gesamtsystem der Bauleitplanung in Deutschland zu verstehen und eine entsprechende Übersicht zu erlangen. Andererseits können die Studierenden nach Besuch der Veranstaltung bereits einfach gelagerte Detailfragestellungen der planerischen Steuerung und Umsetzung einer gemeindlichen Entwicklung beantworten. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, mit dem erworbenen Wissen einfach gelagerte F- und B-Planungen entwickeln zu können. Die Übung umfasst die praktische Anwendung des in der Vorlesung erworbenen Wissens. Es werden einzelne Planungsfälle erarbeitet. Dabei wird eine konkrete Raum- und Entwurfssituation in die Plansprache der Flächennutzungs- und Bebauungsplanung übersetzt. Der Umgang mit der Baunutzungsverordnung, städtebaulichen Verträgen und der Planzeichenverordnung wird praktisch erprobt. Turnusmäßige Präsentationen innerhalb der Übung befähigen zur Kommunikation, Darstellung und zum Transfer von eigens entwickelten Planungen. In der Übung werden auch neue Anforderungen an die Bauleitplanung anhand praktischer Beispiele aufgearbeitet. So z.B. Anpassungserfordernisse an den Klimawandel im Spannungsfeld mit der Schaffung kompakter städtebaulicher Strukturen oder z.B. Schrumpfung und Wachstum.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Apr. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
2 Mo, 29. Apr. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
3 Mo, 6. Mai 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
4 Mo, 13. Mai 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
5 Mo, 20. Mai 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
6 Mo, 27. Mai 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
7 Mo, 3. Jun. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
8 Mo, 17. Jun. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
9 Mo, 24. Jun. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
10 Mo, 1. Jul. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende
11 Mo, 8. Jul. 2019 11:10 12:40 HSZ/403 Prof.Dr. Wolfgang Wende

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wende