Veranstaltungsdetails

K1501-A36103S G+T Ausgewähltes Kapitel - Modellbau-Industriekultur - Sächsische Baumwollspinnereien (S)

Lehrende: Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Industriekultur - Sächsische Baumwollspinnereien / Moderne in Sachsen
Professur: für Baugeschichte
Terminhinweise: START: verbindliche Vorbesprechung 08.04.2019   l    13:00 Uhr   l    BZW B 505

montags, 4. DS, 13:00-16:20 Uhr B 505; Termine ca. 14.tägig nach Vereinbarung
mit Ortsterminen nach Vereinbarung
Inhalte: Die Herstellung von Textilien, d. h. das Spinnen von Garnen und das Weben von Stoffen, gehört zu den ältesten technischen Handlungen des Menschen. Darüber hinaus bildete das textile Gewerbe den Ausgangspunkt der Industriellen Revolution seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Entwicklung von Maschinen zum Spinnen, ihr Antrieb mit Wasser- und Dampfkraft sowie die Einführung mechanischer Webstühle revolutionierte nicht nur die Herstellung von Textilien, sondern führte zur Entwicklung von Spinn- und Webfabriken, deren Massenproduktion das traditionelle Textilhandwerk weitgehend verdrängte.

Mitte des 19. Jhs. war Sachsen das Zentrum der deutschen Textilindustrie: Im Jahr 1846 liefen im gesamtdeutschen Vergleich 60 % aller Baumwollspindeln in Sachsen. Über drei Viertel aller sächsischen Lohnarbeiter waren im Textilgewerbe beschäftigt.

Viele Spinnmühlen mit der dazugehörigen Infrastruktur, wie Lagergebäude, Fabrikantenvillen, Arbeiterwohnhäuser, Schulen, Läden, entstanden im Raum Chemnitz und im südlich anschließenden Erzgebirge entlang der Flöha und der Zschopau. Für diese neu zu errichtenden, der maschinellen Produktion in großem Maßstab angemessenen Bauten, gab es bis dahin keine Vorbilder. Man orientiert sich folglich an bekannten Bauaufgaben – Kirchen und Landsitzen/Schlössern.

Das Seminar steht im Kontext der Vorbereitung der Sächsischen Landesausstellung 2020 zum Thema „Industriekultur in Sachsen“. Für die Ausstellung sollen nach bauhistorischen Studien besondere Merkmale ausgewählter Bauten und Anlagen ermittelt und Architekturmodelle erstellt werden. Dabei kooperieren wir auch mit dem industriearchäologischen Projektseminar der Professur Industriearchäologie an der TU Freiberg (Prof. Dr. Helmuth Albrecht).



Moderne in Sachsen

Sollte die Zahl der Studierenden, die  sich mittels des Modellbaus mit historischer Architektur auseinanderzusetzen wollen, höher sein, als für oben genanntes Projekt erforderlich sind, so besteht die Möglichket, das Modell eines Schocken-Kaufhauses für eine Ausstellung in Chemnitz, die im Rahmen des Projektes "Moderne in Sachsen" anläßlich des Bauhaus-Jubiläums stattfindet, zu erarbeiten.
Leistungsnachweise: zu belegen als G+T_AKA / G+T_WA1  = je 4 LP
                      G+T_WA2 / G+T_VM  = je 8 LP
 
Arbeitsaufwand: workload 120 h im Modul G+T_AKA und G+T_WA1

workload 180 h im Modul G+T_WA2
(Das Seminar ist für das Modul G+T_WA2 nur eine Teilleistung.)

workload 240 h im Modul G+T_VM

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Apr. 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
2 Mo, 6. Mai 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
3 Mo, 13. Mai 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
4 Mo, 20. Mai 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
5 Mo, 27. Mai 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
6 Mo, 3. Jun. 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
7 Mo, 17. Jun. 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
8 Mo, 24. Jun. 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
9 Mo, 1. Jul. 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke
10 Mo, 8. Jul. 2019 13:00 14:30 BZW/B505 Prof. Hans-Georg Lippert; Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Lippert
  • Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke