Veranstaltungsdetails

K1505-A53105S Ausgewählte Kapitel: Sozial- und Gesundheitsbauten (S)

Lehrende: Prof. Gesine Marquardt
Veranstaltungsart: Oberseminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: SpezialStation 
Neue Ideen für demenzsensible Krankenhausstationen
Inhalte: „Krankenhäuser sind [...] ein gefährlicher Ort für Menschen mit Demenz.“ - Eva Quack, Pflegepädagogin

Menschen mit Demenz sind eine vulnerable Patientengruppe im Krankenhaus. Insbesondere im Falle einer akuten Einweisung zeigen sie im Verlauf ihres Krankenhausaufenthaltes häufig Anzeichen von Überforderung, Ängsten und Verwirrung. Als Folge davon verschlechtert sich oft der Gesundheitszustand. Um dem entgegen zu wirken, finden sich in einigen Krankenhäusern demenzsensible Krankenhausstationen, in denen in räumlich abgegrenzten Bereichen die Bedürfnisse dieser Patientengruppe besonders berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um ein umfassendes Behandlungskonzept, das sich auch in einer demenzsensiblen architektonischen Gestaltung ausdrückt.

Die räumliche Gestaltung der Stationen ist individuell und wird stark beeinflusst von den baulichen Bestandssituationen der Krankenhausgebäude. Im Rahmen des Seminars sollen Entwürfe für bestehende Krankenhausstationen ausgearbeitet werden, die gängigen Herausforderungen im Stationsalltag durch gute räumliche Gestaltung begegnen. Hierbei gilt es, durch eine demenzsensible Gestaltung nicht nur den Anforderungen der Patientengruppe gerecht zu werden, sondern auch die Handlungen des pflegerischen und ärztlichen Personals sowie die Bedürfnisse der Angehörigen mit zu berücksichtigen.

Das Seminar wird für maximal acht Studierende angeboten. Die Bearbeitung findet in Zweiergruppen statt, die am Ende des Seminars für jeweils eine Krankenhausstation einen gemeinsamen Entwurf präsentieren. In Vorarbeiten werden die Studierenden sich Wissen zu Architekturkonzepten von Krankenhäusern und demenzsensibler Krankenhausarchitektur aneignen. Der Entwurf umfasst Vorschläge zu baulichen Maßnahmen, wie die Veränderung der Grundrissstruktur, bis hin zur innenarchitektonischen Gestaltung, wie Farbkonzept und Möblierung.

Bitte unbedingt beachten:Wesentlicher Bestandteil des Fachs ist die verpflichtende Teilnahme an der Tagung „Architektur für Menschen mit Demenz“ am 7.5.2019, die vom Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitsbauten veranstaltet wird.

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Apr. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
2 Mi, 17. Apr. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
3 Mi, 24. Apr. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
4 Mi, 8. Mai 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
5 Mi, 15. Mai 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
6 Mi, 29. Mai 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
7 Mi, 5. Jun. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
8 Mi, 19. Jun. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
9 Mi, 26. Jun. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
10 Mi, 3. Jul. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt
11 Mi, 10. Jul. 2019 09:20 10:50 BZW/B109 Prof. Gesine Marquardt

Legende

* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt