Veranstaltungsdetails

K0301-M01201S Anorganische Materialien (S)

Lehrende: Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Chemie und Lebensmittelchemie
Semesterwochenstunden: 1
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Modul MA-CH-MRC 06 - Anorganische Materialien

Master-Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie

- Chemie/Master 2. FS

Herstellung, Charakterisierung und Verwendung moderner anorganischer Materialien sind der zentrale Lehrinhalt des Moduls. Mikro- und mesoporöse Materialien wie z. B. Metal-Organic Frameworks, Zeolithe, und MCMs sowie die gezielte Steuerung von Porengröße und Funktion als auch Einsatzgebiete wie Gasspeicherung, Luftreinigung und andere technische Prozesse bilden einen Schwerpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Nanomaterialien wie Nanopartikel und Kohlenstoffnanoröhren, deren Herstellung und Verwendung. Das Modul umfasst weiterhin wichtige Charakterisierungs-methoden wie Adsorptionsmethoden, Rasterkraftmikroskopie, Streumethoden und Diffraktometrie, deren grundlegende Funktionsweisen und Interpretation der Ergebnisse anhand konkreter Beispiele.
Der Student kann eigenständig Bezüge zwischen aktuellen Forschungsschwerpunkten und der industriellen Nutzung anorganischer Materialien herstellen.
Terminhinweise:  

Vortragstermine 

 

3.07.2019

1) TiO2 Nanopartikeln in Photokatalyse

Betreuerin: Susann Kintzel, TUD,  susann.kintzel@tu-dresden.de

Kristin Böhlig

Ritchie Krauzen


 

2) Stabile Lithium-Metall-Anode für die Batterien der Zukunft

Betreuer: Florian Reuter, IWS florian.reuter@iws.fraunhofer.de

Philipp Kossatz

Sebastian Kirchhoff



 

3) Hard Carbon Anoden für Batteriezellen mit hohen Energiedichten

Betreuer: Tom Boenke, IWS tom.boenke@iws.fraunhofer.de

Pascal C. Roßberg

Philipp Royla



 19.06.2019


1) Funktionalisierung  der Linker in der Metall-organischen Gerüstverbindung DUT-140

Betreuer: Francesco Walenszus, TUD francesco.walenszus@tu-dresden.de

Stephanie Ihmann

Paula Kalenczuk


2) Synthesis of carbon spheres with refined carbon walls

Betreuer: En Zhang, TUDen.zhang@tu-dresden.de

Nadia Metzkow

Pascal Seete


 5.06.2019

1) Adsorptionseigenschaften von DUT-8(Zn) MOF

 Betreuerin: Irena Senkovska, TUD, Irena.senkovska@tu-dresden.de

Leila Abylgazina



2) Synthese von TiO2 Nanopartikeln zur Photokatalyse
 
Betreuerin: Julia Grothe, TUD,

Markus Stötzer


 
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Chemie und Physik wie sie etwa im Bachelor-Studium an der TU Dresden vermittelt werden.
 
Arbeitsaufwand: 1 SWS
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13692043267?3

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Apr. 2019 11:10 12:40 CHE/182 Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska
2 Mi, 24. Apr. 2019 11:10 12:40 CHE/182 Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska
3 Mi, 8. Mai 2019 11:10 12:40 CHE/182 Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska
4 Mi, 5. Jun. 2019 11:10 12:40 CHE/182 Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska
5 Mi, 19. Jun. 2019 11:10 12:40 CHE/182 Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska
6 Mi, 3. Jul. 2019 11:10 12:40 CHE/182 Prof.Dr.rer.nat. Stefan Kaskel; Dr.rer.nat. Irena Senkovska

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •        

Lehrende
  • Prof. Dr. rer. nat. Stefan Kaskel
  • Dr. rer. nat. Irena Senkovska