Veranstaltungsdetails

K1505-A53102S Ausgewählte Kapitel Wohnbauten (V) - GENIUS LOCI

Lehrende: Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Alternativtitel: Der lateinische Begriff Genius Loci bedeutet wörtlich übersetzt „der Geist des Ortes“. Mit Geist war in der römischen Mythologie ursprünglich ein Schutzgeist (Genius) gemeint, der häufig in Form einer Schlange dargestellt wurde. Der Begriff Genius Loci bezog sich in der römischen Antike neben religiösen Orten wie Tempeln und Kulturplätzen auch auf profane Bereiche wie Provinzen, Städte, Plätze, Bauwerke oder einzelne Räume innerhalb dieser Bauten.

In der Architektur bezeichnet der Begriff die baulichen Vorgaben und Merkmale eines Ortes, welche maßgeblich entwurfsbestimmend sein können. Denn jedes Grundstück definiert sich zunächst aus seiner Lage, Geschichte und der Einbettung in seine Umgebung; hieraus gewinnt es seine Wertigkeit, seinen Charakter und seine Nutzungsmöglichkeiten. Aber der Genius Loci setzt sich nicht allein aus Bodenbeschaffenheit, der Größe eines Areals und anderen messbaren Faktoren zusammen, sondern beinhaltet zudem die Atmosphäre und Aura eines Ortes. In diesem Sinne ist der Genius Loci ein Konstrukt, in dem Wissen, Erinnerung, Wahrnehmung und Deutung als interpretative Leistung des menschlichen Geistes verschmelzen.

Vorlesung I Seminar I VM I  Sommersemester 2018

Vorlesung: die Vorlesung "Genius Loci" besteht aus sechs Vorlesungen, die nach Bekanntgabe Mittwochs von 11:10 - 12.40 Uhr stattfinden. Die Vorlesung behandelt das Thema des Ortsbezuges in der Architektur und baut dazu Parallelen zu Entwurfstheorien auf, die mit verschiedenen Projekten verdeutlicht werden. 

Anrechnung Vorlesung: AQUA-ZQ 2 SWS oder GBL-AK1 4 SWS mit Abgabeleistung  
Die Vorlesung ist offen für alle Semeste 

Seminar: das Seminar "Genius Loci" beschäftigt sich mit dem Thema der anonymen Architektur. Im Seminar werden verschiedene Typologien studiert und zeichnerisch dargestellt. Betreuung im 2 Wochenrhythmus Mittwoch 13:30 - 16:20 Uhr

Anrechnung Seminar Hauptstudium: GBL-AK1 4 SWS mit Abgabeleistung  I Seminar & Vorlesung GBL-AK1 & GBL-AK2 ???mit Abgabeleistung  

Vertiefungsseminar: das Vertiefungsseminar beschäftigt sich vertiefend mit anonymen Architekturen. In einer wissenschaftlichen Arbeit soll der Ortsbezug, Typologie, Konstruktion und die bauliche Entwicklung schriftlich und zeichnerisch dargestellt werden. Die Teilnahme an einer Exkursion zum Thema wird erwartet. Betreuung im 2 Wochenrhythmus Mittwoch 13:30 - 16:20 Uhr

Anrechnung VM Hauptstudium: G+T-VM 8 SWS mit Abgabeleistung  

 
Professur: Lehrstuhl Wohnbauten 
Prof. C. Lorenzen

Tobias Maisch
Christian Murr
Dörthe Weigelt
Dominic Sackmann

Betreuung:
Dipl.-Ing. Tobias Maisch
Tobias.Maisch@Tu-Dresden.de

Alle Infos:
https://tu-dresden.de/bu/architektur/wohnbauten
 
Gastreferent: Almannai + Fischer / München
Fichter + Salzmann / Zürich
Terminhinweise: TERMINE

18.04.2018  
Vorlesung 01 I Einführung I Genius Loci

02.05.2018 
Vorlesung 02 I Orte

16.05.2018 
Vorlesung 03 I Vernakuläre Architektur

15.06.2018 - 17.06.2018
Exkursion "learning from vernacular"  I offen für alle Semester                                 


13.06.2018 
Vorlesung 04 I Lernen von vernakulären Architekturen  

27.06.2018 
Vorlesung 05 I die neuen Anonymen

11.07.2018
Vorlesung 06 I Analoge Architektur 

VORTRÄGE SEMINARTEILNEHMER

04.07.2018 Vortrag Seminarteil. I Anonyme Architektur
25.07.2018 Vortrag Seminarteil. I Anonyme Architektur

 
Arbeitsmittel: Literatur 

Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst Broschiert – April 1991 I Norberg Schulz

Architektur ohne Architekten. Eine Einführung in die anonyme Architektur Broschiert – Illustriert, 1993 I Rudolfsky

Beziehungen: Über den Ortsbezug in der Architektur Taschenbuch – 10. November 2014 I  Tomas Valena

Armando Ruinelli + Partner I Quart Verlag Luzern

Papers 1 - 3: Sergison Bates I Quart Verlag Luzern

Altneue Gedanken I Miroslav Sik

learning from vernacular I Pierre Frey

Das Haus als Typ I Michael Alder

Genius Loci_Ein Thema der Architektur I gta TU Kaiserslautern

Naturgeschichten I Herzog de Meuron

Architektur denken I Peter Zumthor

Soglio_Siedlungen und Bauten I Michael Alder

Release Architecture I Arch+ Juli 2016
Webseite: Betreuung:
Dipl.-Ing. Tobias Maisch
Tobias.Maisch@Tu-Dresden.de

Alle Infos:
https://tu-dresden.de/bu/architektur/wohnbauten

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Apr. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
2 Mi, 25. Apr. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
3 Mi, 2. Mai 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
4 Mi, 9. Mai 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
5 Mi, 16. Mai 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
6 Mi, 30. Mai 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
7 Mi, 13. Jun. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
8 Mi, 20. Jun. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
9 Mi, 27. Jun. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
10 Mi, 4. Jul. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch
11 Mi, 11. Jul. 2018 11:10 12:40 DRU/68 Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen; Tobias Maisch

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •        

Lehrende
  • Prof.Dipl.-Ing. Carsten Lorenzen
  • Dipl.-Ing. Tobias Maisch