Veranstaltungsdetails

K1507-LM2203S Gesamtplanung (S)

Lehrende: Dr.-Ing. Kathrin Seidler
Veranstaltungsart: Seminar
Orga-Einheit: Architektur
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Professur: Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Frau Prof. Dr. Catrin Schmidt,
Veranstaltungsleiterin Frau Dr.-Ing. Kathrin Seidler
Terminhinweise: Die Veranstaltung beginnt am 17. April 2018
Inhalte: Aufbauend auf den Modulen LB 330 und LB 410 aus dem Bachelorstudiengang werden die Kenntnisse über landschaftsplanerische Instrumente und deren Aufgaben, Inhalte und Methoden erweitert und vertieft. 

Raumplanung soll über das klassische Verständnis räumlicher Gesamtplanung hinaus auch als Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung verstanden werden.  Kenntnisse, wann welche umweltbezogenen Prüfungen und Pläne notwendig sind, welche Arbeitsschritte erforderlich und welche planerischen Methoden anzuwenden sind, werden vertieft und anwendungsbezogen trainiert. Die Studierenden erwerben zudem Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Umweltprüfungen auf der Ebene der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung, festigen und erweitern die Kompetenzen in Bezug auf die Eingriffsregelung und diskutieren aktuelle Entwicklungen in landschaftsplanerischen Zusammenhängen. Neben den formellen werden auch die informellen Instrumente und Methoden besprochen. Als Schlüsselqualifikationen (AQUA,) werden insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten, die textliche Darstellung und die Kommunikationsfähigkeit trainiert. Erreicht werden soll ein souveräner und kreativer Umgang mit dem planerischem Rüstzeug. Themen sind:

  • die Planwerke der Raumordnung und die zugehörigen landschaftsplanerischen Instrumente,
  • die Planwerke der Bauleitplanung und die zugehörigen landschaftsplanerischen Instrumente,
  • die Umweltprüfung auf Ebene der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung,
  • die Eingriffsregelung im Baurecht, Ökokonto und Flächenpool,
  • Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden,
  • informelle Planungsansätze,
  • Partizipation und sozialwissenschaftliche Methoden in der Landschaftsplanung und
  • eine Reihe aktueller Themen.

Zielgruppen: Studierende des Masterstudienganges Landschaftsarchitektur (Pflichtmodul) und beschränkte Anzahl an Nebenhörern der Geografie (nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen)
Voraussetzungen: Landschaftsarchitektur: keine

Geografie: Kompetenzen in der Landschaftsplanung erworben

  1. entweder durch Besuch der Module LB330 und LB410 im Ergänzungsbereich Landschaftsplanung des Bachelor-Studiengangs Geografie an der TU Dresden oder
  2. die Teilnahme an vergleichbaren Lehrveranstaltungen anderer Universitäten mit mind. 6 Leistungspunkten im Themenbereich Landschafts- und Umweltplanung

Leistungsnachweise: Für den Teil "Gesamtplanung" des zweisemestrigen Moduls LM220 können 5 Leistungspunkte (Modul insg. 10 Leistungspunkte)  erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Note der mündlichen Prüfungsleistung. 

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung mit einer Dauer von 20 Minuten/Person. Prüfungsvorleistungen sind Übungsergebnisse (beide Teile des zweisemestrigen Moduls) und ein Referat (Teil "Gesamtplanung"). 
Arbeitsaufwand: Teil "Fachplanung": 4 h x 15 Wochen = 60 h Übung
Teil "Gesamtplanung": 4 h x 15 Wochen = 60 h Seminar 

+ 2 x 90 h Selbststudium inklusive Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung

Insgesamt: 300 h (zwei Semester)

Literatur

Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Apr. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
2 Di, 24. Apr. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
3 Di, 8. Mai 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
4 Di, 15. Mai 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
5 Di, 29. Mai 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
6 Di, 5. Jun. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
7 Di, 12. Jun. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
8 Di, 19. Jun. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
9 Di, 26. Jun. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
10 Di, 3. Jul. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler
11 Di, 10. Jul. 2018 09:20 12:40 HSZ/E01 Dr.-Ing. Kathrin Seidler

Übersicht der Kurstermine

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •        

Lehrende
  • Dr.-Ing. Kathrin Seidler